- Investitionsrechnung - Investitionsentscheidungen und mehr
Investitionen verursachen über viele Jahre eine hohe Bindung flüssiger Mittel und daraus resultierend immense Kostenbelastungen u.a. in Form der Abschreibungen. Über den Gesamtbetrachtungszeitraum hat eine Investition eine Rendite zu erwirtschaften, die deutlich über dem einer sinnvollen Kapitalanlage im Finanzsektor zu liegen hat. Investitionsentscheidungen sind von strategischer Tragweite, Fehlentscheidungen müssen unbedingt vermieden werden. Eine entsprechend sorgfältige Vorbereitung ist daher unabdingbar. Neben quantitativen müssen auch qualitative Aspekte mit einbezogen werden. Die klassischen, aus dem Finanz- und Rechnungswesen stammenden Controllinginstrumente sind für derartige Untersuchungen nur bedingt brauchbar. Mit Hilfe der vorgestellten Instrumente der Investitionsrechnung kann ein Grossteil der Investitionsrisiken mit einbezogen und damit die Investitionsentscheidung optimiert getroffen werden. Durchführung als Crashkurs, Seminar, Workshop oder Web-Seminar / Online-Seminar möglich - " Investitionscontrolling " - damit treffen Sie optimal vorbereitete Investitionsentscheidungen. Beste Referenzen - u.a. Aesculap Akademie, Haufe Akademie, Technische Akademie Esslingen, TÜV Akademie Rheinland, WVIB ...
Teilnehmerkreis Abteilungsübergreifend / interdisziplinär tätige Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen. Interessierte Mitarbeiter aus den Ressorts Controlling, Kostenrechnung, Einkauf / Materialwirtschaft, Logistik, Verkauf ... Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Referenten Dipl. Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer bzw. Teamkollegen der STIEMER - Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling - alle mit langjähriger Praxiserfahrung in Controlling, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik namhafter Unternehmen. FON +49 7071 49270; FAX +49 7071 49524 mgr@stiemer.com ; www.stiemer.com Das Thema – Ihr Nutzen Sie erfahren im Detail und durch Praxisbeispiele untermauert, * wie und wo Sie die relevanten Daten finden und in die entsprechend anzuwendenden Verfahren der Investitionsrechnung einbauen, * wie Sie die wichtigsten Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnungsverfahren sicher einsetzen, * wie Sie das Erlernte zuverlässig in Ihrem Arbeitsumfeld implementieren, * wie Sie Begriffe wie ROI , Pay-back-period , Break-Even-Point , DCF ( Discounted-Cash-Flow ), Barwert etc. künftig souverän in Fachgesprächen nutzen. * Sie erhalten ein aussagefähiges Zertifikat mit detaillierter Auflistung der behandelten Inhalte ! Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell. Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. Programmübersicht Operative Instrumente des Investitionscontrolling * Einführender Überblick über die gängigsten Investitionsrechnungsverfahren : Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts-, Amortisationsvergleichsrechnung, Kapitalwert-, Annuitäten-, DCF-Methode. * Kritische Würdigung sämtlicher Verfahren. * SPEZIAL-Investitions-Fallstudie aus der betrieblichen Praxis: Beurteilung eines umfangreichen Investitionsobjektes unter Einbeziehung aller verfügbaren qualitativen, Wirtschaftlichkeits-, Rentabilitäts- und steuerlichen Gesichtspunkte. Nutzwertanalyse zur Einbeziehung der qualitativen Aspekte in den Investitionsentscheidungsprozess Planung und Controlling der Investitionen * Investitionsvorschlagsliste , Investitionsplan, ... Investitionschecklisten. Strategische Instrumente des Investitionscontrolling * Gap-Analyse - zur Schließung der Versorgungslücke * Portfolioanalyse im Investitionssektor * Stärken-Schwächen-Analyse für Investitionen Literatur- und viele Praxistips Methodik Präsentation, Diskussion, praktische Fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Erfahrungsaustausch, ausführliches Manuskript. Seminarzeiten in Top-Hotels mit zentraler Lage der jew. Metropole : 1. Tag: 10.00 – 17.45 Uhr 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
IHRE BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN : ( Online oder per Anmeldeformular ) !
- Besuch einer bundesweit durchgeführten offenen Veranstaltung - Oder: Durchführung als Online-Veranstaltung / WebSeminar
- Oder: Durchführung als :
Einzelteilnehmer-Veranstaltung nach dem mit Ihnen individuell vereinbarten Termin (nur in Tübingen), - volles Eingehen auf Ihre persönlichen Belange, - Planungssicherheit, da 100%-ige Durchführungsgarantie, - Einzelcoaching- oder Einzelberatungs-Charakter, - hoher Wissenstransfer ! € 1.225,- ( + gesetzl. MwSt. )
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit !
Anmeldeformular zum Download /Ausdruck: https://www.stiemer.com/cms/upload/pdf/Anmeldung_STIEMER-SUB_2.pdf
Diesen Artikel haben wir am 07.08.2014 in unseren Katalog aufgenommen.
E-Mail-Adresse:
Passwort: