- So analysieren und verstehen Sie das Kalkulationspreisgefüge Ihrer Lieferanten -
( - 2-tägig - )
Mitarbeitern im Einkauf wird bei Einkaufverhandlungen zunehmend mehr Hintergrundwissen in punkto Lieferantenkalkulation abverlangt. Um optimale Konditionen für das eigene Unternehmen zu erzielen, muß eine weitgehende Kostentransparenz ( Kostenanalyse ) über die Zusammensetzung des Einkaufspreises erreicht werden. Die Preisanalyse wird durch eine Gegenkalkulation ermöglicht, deren Ziel es ist, den Angebotspreis des Lieferanten in die maßgeblichen Kostenblöcke zu zerlegen (Cost break down). Damit entsteht eine völlig neue, hervorragende Ausgangsbasis für anstehende Preisverhandlungen. Wie Sie dieses Wissen optimal in Ihre Einkaufsargumentation einbauen, erfahren Sie kompakt. Durchführbar als Crashkurs, Seminar, Workshop oder Web-Seminar / Online-Seminar möglich - " Preisanalyse und Kostenanalyse im Einkauf " - mit dem erworbenen Wissen führen Sie anstehende Einkaufspreisverhandlungen künftig effizienter. Beste Referenzen - u.a. Aesculap Akademie, Haufe Akademie, Technische Akademie Esslingen, TÜV Akademie Rheinland, WVIB ...
Teilnehmerkreis * Mitarbeiter aus dem Einkauf, die Aufträge an Lieferanten vergeben und sich in die Kalkulation Ihres „Gegenübers“ hineindenken müssen. * Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Referenten Dipl. Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer bzw. Teamkollegen der STIEMER - Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling - alle mit langjähriger Praxiserfahrung in Controlling, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik namhafter Unternehmen. FON +49 7071 49270; FAX +49 7071 49524 mgr@stiemer.com ; www.stiemer.com
Das Thema – Ihr Nutzen * Sie lernen anhand praktischer Fallbeispiele Verfahren kennen, die es Ihnen ermöglichen, die Kalkulation Ihres Lieferanten zu durchleuchten. * Sie erarbeiten sich die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Argumente, um künftig effizientere Einkaufsverhandlungen zu führen. * Sie nutzen das Wissen über die Kostenstruktur des Lieferanten, um dieses gezielt in Preisverhandlungen zu Ihrem Vorteil einzusetzen. * Sie sind in der Lage, dieses Know-how auch intern in Ihrem Unternehmen erfolgreich anzuwenden. * Sie erhalten ein aussagefähiges Zertifikat mit detaillierter Auflistung der behandelten Inhalte! Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell. Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. Programmübersicht
Kostentransparenz im Einkauf durch kompaktes Kalkulationswissen * Lexikon der wichtigsten Begriffe ( Rentabilität, Liquidität, Cashflow, Deckungsbeitrag ...) * Zusammenhänge zwischen Kosten und Preis Schnellüberblick über die Hauptfunktionen der Kostenrechnung / Kalkulation * Wo sind die für Einkaufsverhandlungen relevanten Infos zu finden?
Kostenartenrechnung (Fibu) des Lieferanten * Liquiditätsinfos aus Jahresabschluss / Bilanz des Lieferanten * Rentabilitätsinfos aus GuV, operativem Ergebnis und Neutralem Ergebnis * Bildung von Kennzahlen (Key Performance Indicators); Grenzen ihrer Aussagefähigkeit Welche Einkaufsargumente gewinnen Sie durch dieses Wissen für Ihre Einkaufsverhandlungen?
Kostenstellenrechnung ( Betriebsabrechnung ) - Versuch eines "intimen" Zusatzeinblicks * Der Gemeinkostenblock des Lieferanten * Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) und sein Aussagegehalt * Auswertung anhand eines Praxisbeispiels Wie beeinflusst der Organisationsaufbau des Lieferanten seine Kostenrechnung und damit Preise? Was können wir daraus ableiten?
Die Kostenträgerrechnung ( Kalkulation ) des Lieferanten * Behandlung der Einzel-, Sondereinzel-, Gemeinkosten * Variable und fixe Kosten und ihr Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen * Vollkostenkalkulationsverfahren * Zuschlagskalkulation * Prozesskostenkalkulation ( Stundensätze ... ) * Zielkostenkalkulation ( Target Costing ) * Total Cost of Ownership ( TOCO ) * Kalkulationen mit Deckungsbeiträgen * Wann Vollkosten-, wann Deckungsbeitragskalkulation ? * Break-Even-Analyse ( Make-or-buy ? ) * Auswirkungen der Auslastung auf Kosten und Gewinn Welche Einblicke in die Kalkulation des Lieferanten ermöglicht dieses Wissen?
Möglichkeiten der Kostenstrukturerfassung des Lieferanten * Erfassung der potentiellen Einzel- und Gemeinkostenstrukturen durch * Lieferantenbesuche und Einsatz eines speziell dafür entwickelten Auditbogens * Verbandszahlen, Statistische Ämter, Cloudlösungen ... * Cost break down Was kann man direkt erfragen ? Wie kann eine „Gegenkalkulation / Psychokalkulation“ für Einkaufsverhandlungszwecke aufgebaut werden?
Aufbau einer Checkliste zur Abwehr von Preiserhöhungen * Verhandlungstechniken der Verkäufer * Verkäufereinwände bzw. -ausreden meistern * Zusammenfassende Einkaufsargumentations-Checkliste Methodik Kurzvorträge, praktische Fallstudien, Einzelübungen aus der Praxis mit Musterlösungen, Austausch von Erfahrungen, Tipps für die berufliche Praxis Seminarzeiten in Top-Hotels mit zentraler Lage der jew. Metropole : 1. Tag: 10.00 – 17.45 Uhr 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
IHRE BUCHUNGSMÖGLICHKEITEN : ( Online oder per Anmeldeformular )! - Besuch einer bundesweit durchgeführten offenen Veranstaltung - Oder: Durchführung als Online-Veranstaltung / Web-Seminar - Oder: Durchführung als :
Einzelteilnehmer-Veranstaltung nach dem mit Ihnen individuell vereinbarten Termin (nur in Tübingen), - volles Eingehen auf Ihre persönlichen Belange, - Planungssicherheit, da 100%-ige Durchführungsgarantie, - Einzelcoaching- oder Einzelberatungs-Charakter, - hoher Wissenstransfer ! € 1.225,- ( + gesetzl. MwSt. )
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit !
( F A X - ) Anmeldeformular zum Download /Ausdruck: https://www.stiemer.com/cms/upload/pdf/Anmeldung_STIEMER-SUB_2.pdf
Diesen Artikel haben wir am 04.03.2007 in unseren Katalog aufgenommen.
E-Mail-Adresse:
Passwort: