Sie sind Neu- oder Quereinsteiger in der Logistik bzw. gehören bislang zu den Nichtfachleuten in diesem Ressort? Oder Sie sind Mitarbeiter des Vertriebs, der Produktion, des Einkaufs ... und haben Berührungspunkte mit der Logistik? Dann werden Sie ständig mit Logistikbegriffen konfrontiert, deren Bedeutung Ihnen nicht geläufig sind. In dieser Veranstaltung wird Ihnen intensiv mittels praktischer Fallstudien das erforderliche Logistik-Basiswissen und die zugehörigen Logistik-Grundlagen vermittelt. Damit verbessern Sie Ihre Kommunikation und Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus der Logistik. Durchführung als Crashkurs, Schulung, Seminar, Fortbildung, Weiterbildung, Workshop oder WEB-SEMINAR / Online-Seminar möglich. " Logistik-Grundlagen - Basiswissen für Einsteiger " - damit werden Sie zum akzeptierten Gesprächspartner in Logistikfragen. Beste Referenzen - u.a. Aesculap Akademie, Haufe Akademie, Technische Akademie Esslingen, TÜV Akademie Rheinland, WVIB ...
Teilnehmerkreis Neueinsteiger / Quereinsteiger aus den Ressorts Einkauf, Disposition, Lagerhaltung, Materialwirtschaft sowie interessierte Mitarbeiter aus AV, Fertigung, PPS ... Vertrieb, die über keine fachspezifische Ausbildung im Bereich der Logistik verfügen. Referenten Dipl. Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer bzw. Teamkollegen der STIEMER - Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling - alle mit langjähriger Praxiserfahrung in Controlling, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik namhafter Unternehmen. FON +49 7071 49270; FAX +49 7071 49524 mgr@stiemer.com ; www.stiemer.com
Das Thema – Ihr Nutzen * Grundlegende Logistikbegriffe und -zusammenhänge ( Push, Pull, Postponement, Pick-up-Verfahren, EVZ, Vendor Managed Inventory, Milk-Run-Verfahren, CRP, ECR ... ) beherrschen Sie und können Sie richtig einordnen. * Praktische Fallstudien garantieren die direkte Umsetzung am Arbeitsplatz. * Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen der Logistik eignen sich fundiertes Wissen an. * Die vorgestellten Logistikinstrumente können Sie mit einführen bzw. vorhandene sinnvoll weiterentwickeln. * Die umfangreichen Arbeitsunterlagen sind sehr gut strukturiert aufgebaut und sichern damit optimal die Vertiefung der vermittelten Materie. * Sie erhalten ein aussagefähiges Zertifikat mit detaillierter Auflistung der behandelten Inhalte ! Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell. Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt am Arbeitsplatz umzusetzen. Programmübersicht
Logistikbegriffe, einfach und verständlich erklärt
Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen im Logistikmanagement Value Chain Management, Supply Chain Management ( SCM ), Demand Chain
Grundlagen und Prinzipien der Logistik = funktionale Teilbereiche der Logistik * Beschaffungslogistik * Beschaffungslogistikkonzepte der Industrie * Push-Prinzip Just-in-Case ( JiC ) * Pull-Prinzip Just in Time ( JiT ), Just in Sequence ( JiS ), Kanban (Videofilm), Pick up-Verfahren, Externes Versorgungszentrum ( EVZ ) * Postponement-Konzept * Milk-Run-Verfahren * Beschaffungslogistikkonzepte des Handels * Pull-Prinzip Efficient Consumer Response ( ECR ), Cross Docking ( CD ), Vendor Managed Inventory ( VMI ), Efficient Unit Loads ( EUL ), …
* Lagerlogistik * Ermittlung und Auswertung der Lagerumschlags- und -gerätekosten für Ein- und Auslagerung, Lagerverwaltungs-, Lagerungs-, Kommissionierkosten. * Lagerkostenkalkulationsmöglichkeiten * Transportlogistik * Ermittlung wichtiger Kennzahlen und Verwertung in der externen Transportlogistik * Produktionslogistik, Distributionslogistik , Entsorgungslogistik Logistikdienstleister ( LDL ) und ihre Angebotsformen * 1st-Party Logistics Provider * 2nd-Party Logistics Provider * 3rd-Party Logistics Provider * 4th-Party Logistics Provider Revision ausgewählter logistischer Teilbereiche und deren Optimierung
Revision und Optimierung der Beschaffungs- und Lagerlogistik * ABC-Analyse * ABC-Dispo-Verfahren * Gleitende wirtschaftliche Losgrösse (WiLo) * Ermittlung und Auswertung der Lagerumschlags- und gerätekosten für Einlagerung und Auslagerung
Revision und Optimierung der Transportlogistik * Aussagefähige Transportmittelkostendaten Ausblick / Einblick: Industrie 4.0 in der Logistik * Dinge, mit denen Sie zeitnah in der Logistik zu tun haben werden ( Videofilm ) Fallstudien, Gruppenarbeit und Diskussion. Seminarzeiten in Top-Hotels mit zentraler Lage der jew. Metropole : 1. Tag: 10.00 – 17.45 Uhr 2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr IHRE WAHL : - Besuch einer bundesweit durchgeführten offenen Veranstaltung (Orte und Termine sh. rechts) - Oder: Durchführung als Online-Veranstaltung / Web-Seminar - Oder: Durchführung als :
Einzelteilnehmer-Veranstaltung nach dem mit Ihnen individuell vereinbarten Termin (nur in Tübingen), - volles Eingehen auf Ihre persönlichen Belange, Planungssicherheit, da 100%-ige Durchführungsgarantie, - Einzelcoaching oder Einzelberatungs-Charakter, - hoher Wissenstransfer ! € 1.225,- ( + gesetzl. MwSt. )
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit ! Anmeldeformular zum Download /Ausdruck: https://www.stiemer.com/cms/upload/pdf/Seminar-Anmeldung_STIEMER-SUB.PDF
Diesen Artikel haben wir am 15.02.2007 in unseren Katalog aufgenommen.
E-Mail-Adresse:
Passwort: