Viele Unternehmen haben vor - auch nach der Corona-Krise - Ihren Mitarbeitern eine Option auf einen Homeoffice-Arbeitsplatz anzubieten. STIEMER - Unternehmensberatung + Trainingsportal bietet Ihnen dazu spezielle, praxiserprobte Online-Seminare, Web-Seminare für Einkäufer / den Einkauf an ( Webinar ist rechtlich ge...
Sie möchten sich kompakt das Know-how praxisbewährter strategischer Einkaufsinstrumente aneignen. In diesem Spezialworkshop werden Sie mittels praktischer Fallstudien u.a. mit TCO / TOCO - Total Cost of Ownership, Target Costing / Zielkostenmanagement und mit unabdingbaren Preisanalyse- und Lieferanten-Risikomanage...
Sie sind Neueinsteiger / Quereinsteiger im Einkauf und möchten sich schnell zu einem kompetenten und sicher auftretenden Einkäufer entwickeln. Das dafür nötige Grundlagen- / Basiswissen - z.B. für effiziente Verhandlungen mit Lieferanten, eignen Sie sich kompakt mittels spezieller Fallstudien an. Mit diesem über Ja...
Sie sind Neueinsteiger / Quereinsteiger in Einkauf und Logistik. Kompakt werden Ihnen in diesem Seminar mittels praktischer Fallstudien die wichtigsten Grundlagen vermittelt, um künftig erfolgreich in Einkauf und Logistik tätig zu werden. Ob Angebotseinholung, Kaufvertrag, Mängelrüge oder einfache Fragen zur Bescha...
Spezial - Seminar zur professionellen Lieferanten-Bilanzanalyse. Damit kann frühzeitig und gezielt strategischen Risiken im Einkauf vorgebeugt werden. Der Einsatz spezieller Kennzahlen (KPI’s) ermöglicht das Erkennen von Lieferantenrisiken hinsichtlich Vermögensstruktur, Ertragskraft und Bonität. Die zugehörige Aus...
Für einkaufende Unternehmen ist es eine stetige Herausforderung, ihr Lieferantenmanagement und damit auch ihr Supplier Risk Management zu verfeinern. Der Auswahl von Lieferanten kommt unter strategischen Gesichtspunkten im Einkauf eine immense Bedeutung zu. Speziell das Risikomanagement ( Supplier Risk Management )...
Was nützt das beste Controlling, wenn das turnusmäßige Reporting ( Berichtswesen ) versagt? Eine Anleitung, wie Sie relevante Daten im Umfeld des Einkaufs- und Materialmanagements einfach aufspüren, ist der Aufhänger dieses Seminars. Mittels anschaulicher Fallbeispiele wird Ihnen dies vermittelt. Um Missverständnis...
Mitarbeitern im Einkauf wird bei Einkaufverhandlungen zunehmend mehr Hintergrundwissen in punkto Lieferantenkalkulation abverlangt. Um optimale Konditionen für das eigene Unternehmen zu erzielen, muß eine weitgehende Kostentransparenz ( Kostenanalyse ) über die Zusammensetzung des Einkaufspreises erreicht werden. D...
Einkäufer sehen sich wiederkehrend mit Preiserhöhungsforderungen der Lieferanten konfrontiert. Wie man damit professionell umgeht und sich ein wirksames Instrumentarium zur Abwehr von Preiserhöhungen im Einkauf aufbaut, erarbeiten Sie sich fallstudienmäßig in dieser Veranstaltung. Künftig gehen Sie damit souverän u...
Als Einkäufer sollte Ihnen bewußt sein, daß ca. 90% der in der Nullserien-Stückliste eines Neuproduktes vorgesehenen Komponentenkosten bereits vorzementiert sind. D.h., hier ist abteilungsübergreifend (Einkauf, Entwicklung, QS, Vertrieb, Produktion ...) die größte Kostenbeeinflussungsmöglichkeit gegeben. Dem Einkäu...
Betrachtet man sich die C-Teile - Gesamtkosten, zeigt sich, dass der Warenwert durchschnittlich bei ca. 20 % liegt, während die restlichen 80 % aus Beschaffungsprozess(ketten)kosten bestehen. C-Teilen kommt damit eine Bedeutung zu, die nicht zu rechtfertigen ist. Mittels anschaulicher Fallstudien werden im Seminar ...
Die Frachtkosten gehören in vielen Unternehmen zu den besonders kostenintensiven externen Dienstleistungen - mit ansteigender Tendenz. Viele Praxistipps, z.B. wie sich die durch Sie zu zahlenden Frachtkosten in der Kalkulation des Anbieters zusammensetzen, werden Ihnen in Ihrer Einkaufsargumentation sehr behilflich...
In der Industrie liegt der Anteil des Kostenblockes Beschaffung / Einkauf bei ca. 50-55% der Gesamtunternehmenskosten, gefolgt von den Personalkosten mit ca. 30-35%. Allein dadurch wird deutlich, dass ein fachspezifisch einzurichtendes Controlling mit entsprechend implementierten Steuerungsinstrumenten ein Muß dars...